Digitalisierung im Gerüstbau

construction site, housebuilding, to build

Derzeit setzen die meisten Unternehmen im Gerüstbau noch auf analoge Prozesse. Dabei greifen sie auf Werkzeuge wie Bleistifte, Radiergummis und Papier zurück. Die Arbeit ist dabei sehr mühsam und fehleranfällig. Die Digitalisierung bietet hier eine große Chance, die Prozesse zu optimieren und Fehlerquellen zu minimieren.

Dabei spielen jedoch zunehmend moderne Technologien wie Apps, 3D-Software oder BIM (Building Information Modeling) eine immer größere Rolle. Somit ist es wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit diesen Neuerungen umgehen können.

Der Umgang mit den verschiedensten Softwareprogrammen ist heutzutage unerlässlich geworden. Bei der täglichen Arbeit sind die Anwenderinnen und Anwender aufgrund der hohen Komplexität der Programme jedoch häufig auf Hilfe angewiesen. Fachkundige Unterstützung beim Erlernen der Programme erhalten die Beschäftigten durch Schulungsmaßnahmen, beispielsweise in Form von Webinaren oder E-Learnings. Die Inhalte der Schulungen werden dabei immer individueller und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst.

Gerüstbauer können schon lange nicht mehr auf Softwarelösungen verzichten. Die Planung, Arbeitsvorbereitung und Ausführung sowie das Materialmanagement werden zunehmend digitalisiert. Auch die Kommunikation mit dem Kunden erfolgt immer häufiger online oder per Video-Call. Für den Erfolg eines Gerüstbaubetriebs ist es daher wichtig, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und die richtigen Softwarelösungen für sich und seine Mitarbeiter zu finden.

Computer-Aided Design (CAD) Softwarelösungen, die bereits seit vielen Jahren im Hoch- und Tiefbaubereich eingesetzt werden, finden nun auch immer mehr Verbreitung im Gerüstbau. Durch die Nutzung dieser Softwarelösungen kann die Planung, Arbeitsvorbereitung und Ausführung sowie das Materialmanagement effizienter gestaltet werden.