Eine Fassade kann als Visitenkarte eines Gebäudes betrachtet werden. Sie präsentiert das Bauwerk nach außen und gibt den ersten Eindruck über das Gebäude wieder. Gestaltung und Funktion ergänzen sich an der Gebäudehülle und können nachhaltig den Wert eines Hauses unter ästhetischen und energetischen Gesichtspunkten steigern. Kunststoff. Außerdem ist es recycelbar.
Dauerhaftigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit sind Attribute, die heutzutage bei der Fassade eines Hauses gefragt sind. Insbesondere in Zeiten der Holzknappheit ist es wichtig, eine Alternative zu finden, die gleichzeitig ökologisch und vielseitig ist. Twinson-Fassadensysteme von zum Beispiel Deceuninck erfüllen genau diese Anforderungen. Sie stammen aus europäischer Fertigung und sind nach Aussage des Herstellers bestens geeignet für den Einsatz im Außenbereich.
Twinson-Fassadenelemente sind einfach zu handhaben sind, splitter- und spaltfrei, beständig gegen Insekten und qualitativ hochwertig. Außerdem sind die Twinson-Fassadenelemente ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Wood plastic composite (WPC), auch unter dem Namen Wood Polymer Composite bekannt, ist eine nachhaltige Alternative zu Holz. WPC besteht aus einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoffen und bietet so die Vorteile von beiden Materialien: Es ist robust wie Holz und pflegeleicht wie Die Fassade als Visitenkarte eines Gebäudes